Geldquellen im Studium

Finanzierungsquellen für das Studium

Wie finanzierst du dein Studium?

Zur Finanzierung eines Studiums gibt es verschiedene "Geldquellen":

  • Eltern, auch Partner oder Verwandte
  • BAföG
  • Bildungskredit/Darlehen
  • Stipendien
  • Jobs

Die Grafiken oben und unten zeigen, wie Studierende ihr Studium finanzieren bzw. wie viele durch BAföG gefördert werden. Zumeist, so wurde festgestellt, nutzen Studierende Geldmittel aus mindestens zwei Quellen. Die Daten stammen aus der 22. Sozialerhebung 2023, die du im Kasten rechts auch downloaden kannst.


Sehr häufig tragen die Eltern zur Finanzierung des Studiums bei, daneben kannst du, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, eine Ausbildungsförderung (BAföG) beantragen oder dich um ein Stipendium bewerben. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Bildungskredit aufzunehmen oder parallel zum Studium zu arbeiten.

"Die häufigste Finanzierungsquelle für das Studium sind mit knapp 83 Prozent Eltern und Verwandte. Weitere knapp 59 Prozent der Studierenden beziehen Einkommen aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Ein großer Anteil an Studierenden greift zur Studienfinanzierung auch auf eigene Mittel zurück (47,2 Prozent) oder wird von der Partnerin oder dem Partner finanziell unterstützt (20,5 Prozent)." (Aussage 22. Sozialerhebung, S. 99). "Studierende, die von Eltern und Verwandten unterstützt werden, erhalten von diesen monatlich durchschnittlich 418 Euro." (a.a.O.).

Wenn du neben dem Studium arbeiten willst, musst du bestimmte Einkommensgrenzen einhalten, z. B. damit du weiter mit den Eltern krankenversichert sein kannst. Informationen dazu gibt es bei den Sozialversicherungsträgern.

Die Studierendenwerke klären dich auf über die verschiedenen Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Es gibt Beratungsexpert*innen an den Hochschulen, die dir helfen, die passende Finanzierung für dich zu finden. Die Studierendenwerke sind darüber hinaus u. a. zuständig für das Thema Wohnen und für die Verpflegung der Studierenden in den Mensen.

Sich zu informieren ist immer eine gute Idee. Es gibt viele Wege, das eigene Studium zu finanzieren. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.


BAföG – Förderung

Eine BAföG-Förderung ist an bestimmte Kriterien gebunden (Höchstalter, Einkommen, etc.). Weitere Informationen gibt es bei den Studierendenwerken, die auch zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten beraten und dir bei der Antragstellung behilflich sind.

Wenn du vorab schon einmal berechnen willst, ob du einen BAföG-Anspruch hast, findest du Hinweise dazu ebenfalls bei den Studierendenwerken.

Stipendien

Im Gegensatz zum BAföG musst du ein Stipendium nicht zurückzahlen. Die Förderung ist aber auch hier an bestimmte Bedingungen gebunden. Die Höhe der Förderung entspricht meist dem BAföG.

Dein Abischnitt ist nicht der einzige Maßstab, die Stiftungen suchen insbesondere engagierte junge Persönlichkeiten. Worauf genau geachtet wird und wie so eine Bewerbung funktioniert, erfährst du hier.

Neben den großen Begabtenförderwerken gibt es viele weitere Möglichkeiten, über ein Stipendium gefördert zu werden (bundesweit derzeit 2220 private Stiftungen).

Das "Deutschland-Stipendium" vergibt 300 Euro pro Monat für besonders leistungsstarke Studierende, ohne Berücksichtigung des Eltern-Einkommens.

Eine Übersicht über alle aktuellen Möglichkeiten findest du im derzeit aktuellsten Stipendienratgeber (pdf zum Download).

BAföG-Förderung Studierender

Wie hat sich die Förderung durch BAföG entwickelt? Hier ein Überblick über den Anteil der BAföG-geförderten Studierenden von 1991 bis 2021 (in %).